Kurzbeschreibung

Schulsozialarbeit ist seit über 20 Jahren an der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen etabliert.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt bei den SuS des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) sowie den SuS der Berufsfachschule I und II. Seit September 2021 wurde die Schulsozialarbeit an der BBS stellenmäßig ausgebaut und bietet nun auch schwerpunktmäßig den BerufsschülerInnen eine individuelle Möglichkeit zur Ansprache. Grundsätzlich ist die Schulsozialarbeit in Krisensituationen für SuS aller Schulformen offen.

Ziele

Schulsozialarbeit will dazu beitragen, dass das Berufsvorbereitungsjahr, die Berufsfachschule sowie die duale Ausbildung erfolgreich verläuft und sie will Unterstützung zur Förderung des persönlichen und beruflichen Entwicklungsprozesses geben.

Arbeitsfelder

Schulsozialarbeit richtet sich an die SuS, an die Eltern sowie an die Lehrkräfte und macht unterschiedliche Angebote:

Sozialpädagogische Beratung

Sozialpädagogische Beratung bietet den Jugendlichen oder jungen Erwachsenen Beratung und Unterstützung in Krisensituationen und bei der Bewältigung von Alltagsproblemen (Gewalt, Sucht, Konflikte mit den Eltern oder in der Klasse). Die grundlegenden Prinzipien in der Beratung sind Freiwilligkeit und Vertraulichkeit (Schweigepflicht).

Elternarbeit

Die Elternberatung ist integrativer Bestandteil der pädagogischen Arbeit und berücksichtigt den ganzheitlichen Arbeitsansatz -die Lebenssituation und das Umfeld der SuS in alle Überlegungen und Aktivitäten mit einzubeziehen-. Bei den BerufsschülerInnen (i.d.R. sind diese volljährig) werden die Eltern nur auf Wunsch und bei Bedarf mit einbezogen.

Projektarbeit

Die Sozialarbeiterin initiiert und unterstützt Projekte in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, z. B. Präventionsveranstaltungen oder Interaktionstage während des laufenden Schuljahres. Dazu ist die Schulsozialarbeit mit anderen Institutionen, Beratungsstellen etc. eng vernetzt und arbeitet mit Externen zusammen.

Grundlegendes über die Schulsozialarbeit an Berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz ist im „Qualitätsprofil Schulsozialarbeit an Berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz“ des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend festgelegt.

Die Schulsozial­arbeit ist folgendermaßen erreichbar:

Unsere Grundprinzipien

Die Schulsozialarbeit...

  • ...ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen.
  • ...unterliegt der Schweigepflicht und behandelt alle persönlichen Themen vertrauensvoll.
  • ...denkt ganzheitlich und sieht jeden Menschen als Person mit vielerlei Beziehungen.