48 erfolgreiche Abschlüsse in DBOS, FSTM und HBFI an der BBS Betzdorf-Kirchen!

Fast 50 junge Menschen haben erfolgreich ihre beruflichen Weiterqualifizierungen an der BBS Betzdorf-Kirchen abgeschlossen. Im Rahmen einer Feierstunde wurden jetzt die Zeugnisse an die mehr als erfolgreichen Absolventen der Höheren Berufsfachschule für Informationstechnik (HBFI), der Fachschule Technik (FSTM) sowie der Dualen Berufsoberschule (DBOS) vor über 80 Anwesenden durch ihre Klassenleitungen überreicht.
Eröffnet wurde die Abschlussfeier durch Schulleiter Michael Schimmel, der die letzten Wochen von Beginn der Abschlussprüfungen bis zur Zeugnisübergabe treffend als besondere Tage bezeichnet, auf die die Absolventinnen und Absolventen mindestens zwei, teilweise vier Jahre hingearbeitet haben. In der Dualen Oberschule sowie der Fachschule Technik passierte dies sogar nebenberuflich! Nach den letzten Jahren, in denen die Lernende „gelernt, gelitten und hoffentlich gelegentlich gelacht“ haben, freut sich Herr Schimmel, diese gut gerüstet und sehr gut qualifiziert „Mitten in der Realität der digitalen Revolution“ als Gestalterinnen und Gestalter auf neue Wege in die Berufswelt zu entlassen.
Den Aufschlag bei der Zeugnisausgabe machte Katrin Odendahl, Klassenleiterin der DBOS23. Sie attestiert ihren Absolvent:innen ein sehr hohes Maß an Entschlossenheit, Engagement und Disziplin und hat rückblickend auf die letzten zwei Jahre ein passendes Zitat von Nelson Mandela parat: "It always seems impossible until it's done!" Auch hebt Frau Odendahl hervor, dass die im Rahmen der Qualifizierung erworbenen Kompetenzen deutlich über den Erwerb der Fachhochschulreife hinausgehen und die Absolvent:innen diesen Werkzeugkoffer nun jederzeit bei sich tragen – ganz unabhängig davon, wo die (berufliche) Reise hingeht.
Markus Löcherbach wählt während seiner Ansprache der Lerngruppe FSTM21 kein Zitat, sondern eine Redensart: „Der harte Kern bleibt übrig.“ Er fasst die letzten vier Jahre Abend- und Samstagsunterricht - gepaart mit Corona-Maßnahmen und Fernunterricht - zusammen und beglückwünscht die nun staatlich geprüften Technikerinnen und Techniker dazu, dass sie sich „durchgebissen“ haben. Herr Löcherbach hob auch die Einordnung der Qualifizierung zum Staatlich geprüften Techniker auf europäischer Ebene hervor: Qualifikationsniveau Stufe 6 – Bachelor Ebene!
Anschließend wendet sich Sebastian Hamdorf an die Absolvent:innen der HBFI23 und resümierte den Weg der Lerngruppe von der Einschulung im Sommer 2023 bis zur Zeugnisvergabe. „Das war eine ganze Menge IT in zwei knappen Jahren“ fasste er treffend zusammen. Herr Hamdorf hatte auch Zitate bereit, allerdings von (noch?) etwas weniger prominenten Personen: Zum Start der schulischen Ausbildung wurde sich darüber ausgetauscht, warum sich die Lernenden für einen Bildungsgang im IT-Bereich entschieden haben. Die Antworten reichten von „ich möchte etwas mit IT machen“ über „IT ist die Zukunft“ bis hin zu „ich zocke gerne“. Er freut sich, dass nach den letzten zwei Jahren, in denen tief in die einzelnen Bestandteile der IT (von Schaltkreisen bis zur Cyber-Sicherheit) eingetaucht wurde, die Antworten differenzierter ausfielen. Abschließend betonte er auch seine Freude, dass einige der Schülerinnen und Schüler ihre Leidenschaft für IT erst während des Besuches der HBFI so richtig für sich entdeckt haben und wünschte sämtlichen Absolventinnen und Absolventen viel Freude und Erfolg auf ihrem weiteren Weg,
Nach der Zeugnisübergabe bot sich bei Musik, Getränken und Snacks abseits der Bühne die Gelegenheit, sich etwas privater über die letzten und auch die kommenden Jahre auszutauschen und den Abend ausklingen zu lassen.
Unsere Absolventinnen und Absolventen im Überblick:
Duale Berufsoberschule DBOS23 (11 Absolvent:innen):
Eva Christian, Mariella Gilles, Maximilian Hamm, Sumeja Kakruki. Tim Köhler, Daniel Maschke, Pauline Müller, Max Peter, Nico Schüler und Elise-Marie Strömer
Fachschule Technik FSTM21 (15 Absolvent:innen):
Luca Behler, Marcel Euteneuer, Dominik Esper, Andreas Knodel, Selina Koch, Johannes Kohlhas, Dennis Köhler, Marcel Kölzer, Julia Saßmannshausen, Jan Penner, Lars Stangier, Jonas Uhr, Noah Wendt und Luca Würthen
Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Informationstechnik HBFI23 (22 Absolvent:innen):
Ben Bergen, Fynn Brederlow, Richard Danneker, Khadija El-Siblani, Bayram Er, Marvin Forth, Danny Gottstein, Samuel Henrichs, Endrit Iseni, Marvin Kirsch, Justin Marenbach, Konstantin Pauls, Baran Polat, Elias Renz, Marvin Reusch, Jule Schmidt, Tim Schmidt, Colin Schütz, Ben Stein, Nico Sterzel, Jan Weber und Malcom Weber
Interesse an einem unserer schulischen Bildungsgänge? Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
Duale Berufsoberschule:
https://www.bbs-betzdorf-kirchen.de/duale-berufsoberschule-berufsbegleitend.html
Fachschule Technik:
https://www.bbs-betzdorf-kirchen.de/fachschule-technik.html
Höhere Berufsfachschule Informationstechnik:
https://www.bbs-betzdorf-kirchen.de/hoehere-berufsfachschule-informationstechnik.html