17 Wege, die Zukunft zu gestalten

„Klein, aber oho!“ So lässt sich der diesjährige Abiturjahrgang des Beruflichen Gymnasiums Technik an der BBS Betzdorf-Kirchen beschreiben. Insgesamt 17 nun ehemalige Schülerinnen und Schüler waren in die diesjährigen Abiturprüfungen gestartet und alle 17 erhielten nun ihr verdientes Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife.

Neben den Absolventinnen und Absolventen mit ihren Familien und Freunden waren selbstverständlich alle Lehrerinnen und Lehrer sowie die Ehrengäste Tobias Gerhardus (Landkreis Altenkirchen), Marc Schwan (VG Betzdorf-Gebhardshain) und Anna Neuhof (VG Kirchen) gekommen.  Das stilvoll geschmückte Foyer der BBS Betzdorf-Kirchen war komplett ausgefüllt.

Schulleiter Michael Schimmel eröffnete den offiziellen Teil und begrüßte die anwesenden Gäste. Dabei unterstrich er die große Relevanz des Schwerpunktes Technik für die Zukunft unserer Gesellschaft und sprach gleichzeitig die Grenzen von Künstlicher Intelligenz an. „Wir brauchen weiterhin Menschen, die mitdenken und für andere einstehen“, appellierte er an das Publikum.

Der Erste Beigeordnete des Landkreises, Tobias Gerhardus, zitierte in seinem Grußwort Nelson Mandela, der einmal sagte: „Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“ In diesem Zusammenhang wies er auf die Herausforderungen unserer Zeit hin und forderte die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten auf, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten nicht nur für die berufliche Karriere, sondern auch für das Gemeinwohl einzusetzen.

Marc Schwan, Erster Beigeordneter der VG Betzdorf-Gebhardshain, appellierte an die jungen Erwachsenen, der Region verbunden zu bleiben und die während der Schulzeit gewonnen Freundschaften und Kontakte zueinander zu halten.

Für die VG Kirchen war die Beigeordnete Anna Neuhof auf den Molzberg gekommen. Sie sprach in ihrem Grußwort eine Gesellschaft an, die immer weiter auseinanderdriftet und erklärte in diesem Zusammenhang, wie wichtig es sei, dass sich gerade junge Menschen für eine weltoffene, demokratische und humane Gesellschaft einsetzen.

Der Stammkursleiter des diesjährigen Abiturjahrgangs, Burkhard Hensel, arbeitete in seiner Rede ebenfalls die großen Unterschiede zwischen einer KI und einem menschlichen Individuum heraus. Jede Ausbildung, jede Erfahrung, jeder Erfolg und jeder Misserfolg mache Sinn, betonte Hensel und hob anschließend die gewachsenen, unverwechselbaren und einzigartigen Besonderheiten eines Menschen hervor.

Bevor es nun in Richtung Finale rückte und die Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse in Empfang nehmen konnten, bescheinigte Peter Eisel, Leiter des Beruflichen Gymnasiums, seinen nun ehemaligen Schülerinnen und Schülern in der Abiturrede noch einmal die vielen wichtigen Eigenschaften, die für das Erlangen dieses Abschlusses notwendig waren und unterstrich gleichermaßen die hohe Sozialkompetenz des scheidenden Jahrgangs.

Alle 17 Abiturientinnen und Abiturienten haben die sich ihnen ergebenen Chancen in den vergangenen Jahren genutzt und entwickeln nun – vom Studium über eine Berufsausbildung bis hin zum Auslandsaufenthalt -  völlig verschiedene Perspektiven. Dafür wünscht ihnen die Schulgemeinschaft der BBS Betzdorf-Kirchen alles erdenklich Gute.

Die Absolventinnen und Absolventen im Überblick: Rusail Abdo (Betzdorf), Marlon Bassa (Kirchen), Johanna Blum (Weitefeld), Nihat Celik (Nauroth), Luca Dielmann (Weitefeld), Loreta Jusufi (Kirchen), Sinan Andre Koca (Betzdorf), Julian Lokay (Etzbach), Orcun Molla Achmet (Betzdorf), Taimaa Omran (Scheuerfeld), Bahar Özcan (Niederfischbach), Katja Pavlenko (Daaden), Thomas Platten (Dickendorf), Andreas Schweizer (Pracht), Sven Weißkopf (Kirchen), Asir Yagci (Kirchen) und Petek Yagci (Steineroth)

Die Buchpreisträger waren in diesem Jahr Nihat Celik (Buchpreis des Landrates für besonderes soziales und gesellschaftliches Engagement in der Schule) und Sinan Andre Koca (Buchpreis des Landes für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schule).

Zurück